Alle Frankreichspezialisten unter einem Dach
Deutschsprachige Unternehmen, die geschäftlich in Frankreich tätig sind, haben regelmäßig Bedarf an qualifizierten deutsch-französischen Dienstleistern wie Strategieberatern, Anwälten, Steuer- oder Personalberatern.
Villafrance bietet seit 2005 deutschsprachige Beratung vor Ort mit nur einem Ansprechpartner. So konzentrieren Sie sich auf ihr Kerngeschäft und optimieren zugleich ihr Frankreichgeschäft.
Hunderte Unternehmen vertrauen uns – vertrauen auch Sie uns!

Dominique Cherpin & Dr. Christophe Kühl
„Wir bedanken uns sehr für die außerordentlich kompetente Begleitung und Umsetzung unseres Anliegens. Das Vertrauen in Sie war zu keiner Zeit in Frage gestellt, es wuchs immer weiter.“
Geschäftsführer
Deutscher Mittelständler im Bereich des Baus von Schutzgerüsten
„Es war für mich sehr beruhigend zu wissen, dass wir Partner an unserer Seite haben, die schon im Voraus wissen, was wir brauchen werden.“
HR Manager Germany and France
Automobilzulieferer (Beleuchtung)
„Ich weiß, dass die Fälle in Frankreich, gerade gemessen an deutschem Recht, immer „recht speziell“ sind und wir daher froh sind, mit Ihnen, einen Spezialisten für Frankreich gefunden zu haben, mit dem wir dennoch auf Deutsch korrespondieren können.“
Bereichsleiter Gewerblicher Rechtsschutz Konzern
Weltweit führender Einzelhandelskonzern
„Vielen Dank für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung.“
Director Human Resources
Marktführer im Bereich der Zertifizierung von Web-Shops
„Ich bin wirklich froh, Ihre Kanzlei mit der juristischen Unterstützung beauftragt zu haben!! Ich hätte keine bessere Wahl treffen können!“
Head of Human Ressources
Internationaler Zulieferer von Aluminium-Komponenten
"An dieser Stelle möchte ich mich sehr herzlich für Ihren großartigen, zuverlässigen und unkomplizierten Support bedanken."
Legal Counsel
Weltweit tätiges deutsches Maschinenbauunternehmen
„Ich möchte auf jeden Fall bei dieser Gelegenheit hervorheben, dass ich Ihre Antwortgeschwindigkeit und Ihren Einsatz immer sehr schätze und bewundere und dafür sehr dankbar bin.“
Rechtsanwalt Legal Counsel
International agierender Hersteller innovativer Baustoffe













Häufig gestellte Fragen!
Auf oder in welchen sozialen Netzwerken findet man französischsprachige Bewerberinnen und Bewerber?
Die Anmeldung und die Organisation sind bei deutschen Messen viel einfacher. Wie soll ich eine Messeanmeldung in Frankreich angehen?
Gestaltet sich die Mitarbeitersuche in Frankreich genauso wie in Deutschland?
Hat unser Vertriebsmitarbeiter in Frankreich auch eine 35-Stunden-Woche?
Ich betreue den französischen Markt von Deutschland aus. Was bringt es, sich vor Ort niederzulassen?
Ich spreche kein Französisch, kann ich dann in Frankreich auf einer Messe ausstellen?
Ist der administrative Aufwand bei Einstellung eines Mitarbeiters in Frankreich hoch?
Ist eine Teilnahme an den deutsch-französischen Jobmessen ratsam?
Ist es nicht generell eher schwierig, mit französischen Kunden Geschäfte zu machen?
Ist es notwendig, französische Kontaktdaten zu haben, um sich auf diesem Markt zu etablieren?
Können wir auch befristete Arbeitsverträge in Frankreich schließen?
Können wir unsere deutschen Arbeitsverträge auch in Frankreich einsetzen?
Lohnt sich die Gründung einer Tochtergesellschaft in Frankreich?
Warum in Frankreich investieren?
Warum sind die Franzosen so anders?
Warum sollte ich an einer Messe in Frankreich teilnehmen, wenn es doch die gleiche Messe auch in Deutschland gibt?
Warum sollte man eine SAS und nicht eine SARL gründen?
Was ist bei Dienstfahrzeugen zu berücksichtigen?
Was ist bei Handelsvertretern und Vertriebsmitarbeitern zu beachten?
Was ist beim Vertrieb nach Frankreich zu berücksichtigen?
Was ist im Hinblick auf die französische Einkommenssteuer zu beachten?
Was sind die acht Schlüssel zum Erfolg auf dem französischen Markt?
Was sind die Besonderheiten der französischen SAS (vereinfachte Aktiengesellschaft)?
Was sollte man über die SARL wissen?
Welche Alternative gibt es zu einem angestellten Vertriebsmitarbeiter?
Welche Etappen gehören zu einem Recruitment-Verfahren?
Welche Fragen sollten Sie sich stellen, bevor Sie sich auf dem französischen Markt etablieren?
Welche Gesellschaftsformen kommen in Betracht?
Welche Kosten fallen für die Gründung einer Gesellschaft in Frankreich an?
Welche maximalen Probezeiten können wir in Frankreich vereinbaren?
Welche Möglichkeit gibt es, unsere Vertriebsleute administrativ zu unterstützen?
Welche Optionen habe ich für einen Eintritt in den französischen Markt?
Welchen Mehrwert bringt eine deutsch-französische Personalagentur mit sich?
Wie finde ich einen adäquaten Vertriebspartner in Frankreich?
Wie finde ich in Frankreich ein geeignetes Unternehmen für eine Übernahme?
Wie finde ich kurzfristig einen Geschäftsleiter für mein Frankreichgeschäft?
Wie hoch ist der Mindestlohn in Frankreich?
Wie hoch ist die französische Körperschaftssteuer?
Wie hoch werden meine gesamten Lohnkosten inklusive Sozialabgaben?
Wie lange dauert ein Recruitment-Verfahren?
Wie läuft die Gründung einer Gesellschaft praktisch ab?
Wie werden Dividendenausschüttungen in Frankreich besteuert?
Wieviel Zeit muss ich beim Start meines Frankreichgeschäfts einplanen?
Wir haben keinen französischen Vertriebspartner. Lohnt sich dann die Messeteilnahme überhaupt?
Wir möchten in Frankreich präsent sein – wie lassen sich Fixkosten sparen?
Wir werden einen ersten Mitarbeiter einstellen. Müssen wir dafür ein Unternehmen gründen?
Worauf ist beim Einstieg auf dem französischen Markt zu achten?